Schulprogramm/Schulentwicklung
Die Grundschule Radebeul-Naundorf hat eine lange Geschichte. Der Blick zurück ist wichtig. Wichtiger jedoch ist der Blick nach vorne. Unsere Kinder sollen für die Zukunft fit gemacht werden und somit ist eine ständige Entwicklung notwendig.
Unsere Grundschule bietet alles, was eine gut ausgestattete Grundschule bieten sollte. Große freundliche Räume, alte und junge Lehrkräfte, Lehrerinnen und Lehrer, Bücher und digitale Medien.
Wir als Kollegium haben uns Ziele gesetzt, die wir jetzt und in Zukunft angehen wollen. Nach und nach werden wir unsere Ziele entwickeln, umsetzen und evaluieren. Ggf. erweitern oder von nicht Bewährtem ablassen.
Bei allen Zielen haben wir stets im Blick:
- Lehrer*innengesundheit
- Mitspracherecht aller Mitglieder der Schulgemeinschaft (Partizipation)
- Blick aufs Kind
- Nachhaltigkeit
Ziele in der Umsetzung:
Schulgemeinschaft stärken
Um die Schulgemeinschaft zu stärken bedarf es vieler Schnittstellen und gemeinsamer Feste.
- Schuleinführung
- Schuljahresbegrüßung
- Schule öffnet wieder ihre Türen
- Erntedankfest mit dem Dorfverein
- 1. Projektwoche
- Weihnachtsmarkt
- Weihnachtstage
- Weihnachtssingen
- Matheolympiade
- Halbjahresabschluss mit Talenteshow
- Fasching
- Vorlesewettbewerb
- Kängurutest
- Osterbrunnenfest mit dem Dorfverein
- Geschichten gestalten
- Stolperwörtertest
- 2. Projektwoche
- Tag der offenen Tür mit Sommerfest
- Spiel- und Sportfest
- Gemeinsamer Schuljahresabschluss
Zusätzlich kommen noch Exkursionen und Ausflüge der einzelnen Klassen hinzu. Des Weiteren beteiligen wir uns als Schule auch an verschiedenen Sportwettkämpfen.
Digitalität
Wir entwickeln uns stetig weiter. Der vermehrte Einsatz von digitalen Endgeräten, der Umgang damit sowie die dazugehörige Medienkompetenz wird im Unterricht vermittelt. Natürlich mit dem entsprechendem Maß.
Im Kollegium wird das digitale Noten- sowie Klassenbuch erprobt. In einem kleinen Feldversuch haben Eltern auch schon Einblick ins Noten- und Klassenbuch. Die Erfahrung zeigt, es wird gut angenommen.
Die Eltern in den verschiedenen Klassen haben ab jetzt Einsicht in die Noten- und zum Teil Klassenbücher.
Gewaltfreie Kommunikation
Die kurzen Projekttage sind vorbei. Die Auswertung hat schon kleine positive Effekte hervorgebracht. Diesen Effekt stärken wir indem wir dieses Programm in den Unterricht einbauen und am 04.10.2024 noch einen Projekttag für die GFK (Gewaltfreie Kommunikation) sowie MindMatters nutzen werden. Die Verflechtung mit dem Hort ist für diesen Tag derzeit noch in Planung.
https://mindmatters-schule.de/programm.html
Zusätzlich zu MindMatters werden wir die "nonviolent communication" nach M. B. Rosenberg einführen. In Grundschulen besser bekannt als "Giraffensprache".
Am 03. und 04.03.2025 fanden wieder zwei Projekttage zu diesem Thema statt.
Optimierung der Unterrichtsstruktur
Wie können wir die Lernzeit optimieren? Wie können wir vorhandene Ressourcen nutzen? Lassen sich Pausen besser gestalten?
Die neuen Unterichtsszeiten sind jetzt in Fleisch und Blut übergegangen.
Weitere gesetzte Ziele/Ideen für die nahe Zukunft:
Entdeckertag
Ist es Zeit Schule neu zu denken? Wollen wir das Konzept des FreiDay nutzen? Wie gelingt es uns Unterricht projekt- bzw. praxisorientierter zu gestalten? Wie ist es möglich Kinder lebensnäher zu unterrichten?
Letzte Woche am 08.01.2025 waren die Schulleitungen der GS Reichenberg bei uns und haben vom Thementag, wie er dort genannt wird berichtet. Sie haben alle positiven und negativen Aspekte aufgezeigt.
Einblick in die Thementage der GS Reichenberg
Am 15.01.2025 hat unser Kollegium darüber diskutiert und wir werden am 12.03.2025 eine Entscheidung treffen, ob, wann und wie der Entdeckertag bei uns umgesetzt werden könnte.
+++NEU+++NEU+++NEU+++ (14.04.2025)
Nach längeren Diskussionen wird der Entdeckertag im Schuljahr 2025/26 in der ersten Projektwoche von einigen Klassen getestet. So können eigene Erfahrungen gesammelt werden und diese dienen dann als Grundlage für weitere Schritte.